DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website, telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten dienen lediglich der Verarbeitung und Nutzung bei der Abwicklung des Auftrages zum Zweck der Vertragserfüllung und werden nicht an Drittpersonen weitergegeben.
Datenspeicherung
Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Webshop-Betreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden.
Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung folgende Daten auch bei uns gespeichert:
Vorname, Nachname, Adresse (Liefer und im gegebenen Fall Rechnungsadresse) sowie die E-Mail Adresse und Telefonnummer zur Kontaktaufnahme im Rahmen der Bestellabwicklung.
Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der erforderlichen Daten an die abwickelnden Bankinstitute (Bei Kreditkartenzahlung VISA/Mastercard via Payment Service Provider mPay24 und bei Paypal-Bezahlungen an PayPal) zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufspreises, an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung der Ware sowie an unsere Buchhaltung und Steuerberatung zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.
Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten und Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzukennen. Anhand dieser Cookies werden jedoch keine Informationen gespeichert, mit welchen Sie persönlich identifiziert werden können. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website erheblich eingeschränkt sein.
Verwendung von Cookies
a. Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
(1) Technisch notwendige Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: Spracheinstellungen, Artikel in einem Warenkorb, Log-In-Informationen. Weiter kann der Nutzer in der Marktsuche nach Standort den Markt festlegen. Die Seite öffnet sich dann mit dem eingegebenen Markt.
(2 ) Performance Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Es folgt eine Auflistung der erhobenen Daten. Diese können beispielsweise sein:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem zusammen verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
(3) Google Analytics
Wir benutzen für unsere Webseiten Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden.
b. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
(1) Technisch notwendige Cookies
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Warenkorb
(2) Übernahme von Spracheinstellungen
(3) Merken von Suchbegriffen wie beispielsweise den Markt
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In dem genannten Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(2) Performance Cookies
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In dem genannten Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(3) Google Analytics
Zweck der von Google Analytics verwendeten Cookies ist die Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht in der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite.
c. Empfänger der Daten und Speicherdauer
Die durch die Cookies von Google Analytics erhaltenen Informationen zur Benutzung des Onlineangebotes werden in der Regel von Google an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Alle weiteren Informationen aufgrund technisch notwendiger Cookies werden von uns nicht an Dritte weitergegeben und gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Löschung der Nutzerdaten erfolgt spätestens nach 14 Monaten.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
(1) Cookies
Als Nutzer haben Sie die Kontrolle über die Verwendung von Cookies auf Ihrem Rechner. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Es besteht die Möglichkeit, viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices oder die europäische Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
b. Google Analytics
Sie können die Speicherung der Cookies durch Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern Sie können der Erstellung der pseudonymen Nutzungsprofile jederzeit widersprechen. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Sie können der Webanalyse durch Google Analytics widersprechen, indem Sie einen Opt out-Cookie setzen, der Google anweist, Ihre Daten nicht für Zwecke der Webanalyse zu speichern oder zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Lösung die Webanalyse nur so lange nicht erfolgen wird, wie der Op out-Cookie vom Browser gespeichert wird. Wenn Sie den Opt out-Cookie jetzt setzen möchten, klicken Sie bitte hier.
- Die Speicherung der für die Profilbildung verwendeten Cookies können Sie aber auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
- Abhängig von dem verwendeten Browser haben Sie die Möglichkeit, ein Browser-Plugin zu installieren, dass das Tracking verhindert. Dazu klicken Sie bitte hier und installieren das dort abrufbare Browser-Plugin.
3. Social Plugins
a. Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite finden Sie auch Schaltflächen, die die Möglichkeit zur Interaktion mit verschiedenen, sogenannten Social Media Netzwerken bieten. Sie können dieses Social Plugins („Plugins“) aktivieren, wobei die Aktivierung zur Folge hat, dass insbesondere die Adresse der Webseite, auf der sich das aktivierte Plugin befindet, Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite, Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem sowie ihre aktuelle IP-Adresse in diesem Fall an den jeweiligen Social Media Anbieter übertragen werden. Wenn sie im Zeitpunkt der Aktivierung des Plugins bereits bei den entsprechenden Netzwerken eingeloggt sind, ist der Plugin auch in der Lage, aus den oben genannten Daten ihrer Nutzernamen sowie gegebenenfalls ihren echten Namen zu ermitteln. Weiter werten wir die Daten mit Hilfe von Analysetools aus, um unser Angebot ständig zu verbessern.
(1) Facebook
Unser Onlineangebot verwendet Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com. Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
(2) Twitter
Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen von Twitter. Sie sind an Begriffen wie „Twitter“ oder „Folge“, verbunden mit einem stilisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.
b. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
(1) Facebook
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook finden Sie unter den Datenschutzhinweisen von Facebook https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verwendung des Facebook Plugins ist das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Zurverfügungstellung eines umfassenden Angebotes auf unserer Webseite.
(2) Twitter
Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Rechtsgrundlage für die Verwendung des Twitter Plugins ist das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Zurverfügungstellung eines umfassenden Angebotes auf unserer Webseite.
c. Empfänger der Daten und Speicherdauer
(1) Facebook
Nach der Datenschutzrichtlinie von Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) werden die Informationen intern innerhalb der Unternehmensgruppe oder mit Dritten geteilt. Informationen, die im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) gesammelt werden, können für die in der Richtlinie beschriebenen Zwecke beispielsweise in Länder außerhalb des EWR übertragen werden. Facebook gibt an, von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln zu verwenden, sonstige Maßnahmen gemäß EU-Recht zu ergreifen und holen Ihre Zustimmung zur Legitimierung von Datenübertragungen vom EWR in die USA und andere Länder einzuholen. Facebook teilt mit, die Daten solange wie dies erforderlich ist zu speichern, um den Nutzern und anderen Produkte und Dienste bereitzustellen. Die mit dem Nutzer-Konto verbundenen Informationen verbleiben bis zur Löschung des Kontos bei Facebook, es sei denn, Facebook benötigt die Daten nicht mehr, um Produkte und Dienste bereitzustellen.
(2) Twitter
Nach der Privacy Police von Twitter (Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA) dürfen Ihre Daten nach Ihren Anweisungen mit Dritten ausgetauscht oder an Dritte weitergeben werden, wenn Sie zum Beispiel einem Web-Client oder einer Anwendung gestatten, auf Ihren Twitter Account zuzugreifen oder wenn Sie Twitter anweisen, Ihr Feedback mit einem Unternehmen zu teilen. Twitter beauftragt Dienstanbieter, die für das Unternehmen in den USA, in Irland und in anderen Ländern Funktionen ausführen und Dienste bereitstellen.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.